Unsere „Nistkästen de Luxe“ für heimische Vögel
Naturschutz trifft Handwerkskunst – Ein gelungener Workshop mit Herz, Hirn und Akkuschrauber
Wer bei uns LandFrauen nur an Kaffeetafeln und Torten denkt, wurde an einem Samstag im Frühjahr 2025 im Münchinger Feuerwehrhaus eines Besseren belehrt: Mit Akkuschrauber, Hammer und Schleifpapier zeigten wir gemeinsam mit zahlreichen Kindern und Familien, dass wir uns auch im praktischen Naturschutz bestens auskennen – und dass wir mit handwerklichem Geschick und viel Engagement echte Lebensräume für Vögel schaffen können.
Im Rahmen des Leitthemas „Nachhaltigkeit“ hatten die Münchinger LandFrauen eine Vortrags- und Workshopsequenz ins Leben gerufen, bei der die naturnahe Gartengestaltung im Mittelpunkt stand. Unter dem Titel „Vogelfreundlicher Lebensraum“ informierten Vertreter des NABU Korntal-Münchingen über einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten, wie jede*r mit dem eigenen Garten zum Artenschutz beitragen kann.
Fachwissen trifft Praxisliebe
Die Referenten des Abends, Frau Epperlein und Herr Groß, überzeugten mit einer gelungenen Mischung aus Fachwissen und Praxisnähe. Als leidenschaftliche Vogelkundler und Igelfreunde stellten sie eindrucksvoll unter Beweis, wie biodivers ein naturnaher Garten sein kann. Ihre Beispiele – direkt aus ihren privaten Gärten – begeisterten die Zuhörerinnen. Kein Wunder also, dass der anschließende Workshop zur Nistkasten-Herstellung in Rekordzeit ausgebucht war.
Ein Generationenprojekt mit Herz und Werkzeugkiste
Eingeladen waren ausdrücklich nicht nur die LandFrauen selbst, sondern auch Eltern mit Kindern sowie Großeltern mit ihren Enkelkindern – und viele kamen. Zwischen sechs und sechzehn Jahre alt waren die kleinen Handwerker*innen, die sich mit sichtlicher Begeisterung ans Werk machten.
Unter fachkundiger Anleitung wurde geschraubt, gebohrt und gehämmert, was das Zeug hielt. Insgesamt 20 Nistkästen entstanden in liebevoller Handarbeit – jedes Stück ein echtes Unikat, sorgfältig geschliffen und bereit, den heimischen Höhlenbrütern ein sicheres Zuhause zu bieten.
Gut geplant ist halb gebaut
Dass der Workshop so reibungslos verlief, lag nicht zuletzt an der sorgfältigen Vorbereitung: Zwei engagierte Unterstützer hatten im Vorfeld die Holzbauteile nach einem NABU-Bauplan zugeschnitten und alle Materialien organisiert. Auch während des Workshops standen sie den Bastler*innen mit Rat, Tat und technischem Know-how zur Seite.
Ein voller Erfolg – und ein starkes Zeichen
Die Aktion war mehr als ein Bastelnachmittag: Sie war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie generationsübergreifendes Lernen, Umweltbildung und Gemeinschaftssinn Hand in Hand gehen können. Unser Vorstandsteam zeigte sich begeistert von der großen Resonanz und dem spürbaren Engagement aller Beteiligten.